An der University of Europe for Applied Sciences stehen die Studierenden als Individuen an erster Stelle. Wir informieren unsere Bewerbenden ausführlich und finden in einem intensiven Auswahlverfahren heraus, wer wirklich zu uns passt. Nur so garantieren wir die Vertrauensbasis, die für den Erfolg eines Studiums entscheidend ist. Wir möchten mit Überzeugung hinter Ihnen und Ihrem Werdegang stehen - Und genauso sicher sollen Sie sich auch sein.
Sie können sich bereits ein Jahr im Voraus für den gewünschten Semesterstart bei uns bewerben. Bewerbungsschluss für das Wintersemester ist jeweils der 1. September (Nicht-EU-Bewerber: 1. September*) und für das Sommersemester der 28. Februar (Nicht-EU-Bewerber: 05. Februar). Im Anschluss gibt es ein Nachrückverfahren für nicht wahrgenommene Studienplätze. Sollten Sie bereits ein gültiges Studenten-Visum für Deutschland haben, können Sie sich innerhalb der offiziellen Bewerbungsfrist bewerben.
* Bitte berücksichtigen Sie Verzögerungen wie z.B. beim Einreisevisum.
Übrigens: Sie können auch ohne Abiturzeugnis und bereits ein Jahr vor Ihrem geplanten Studienstart an den Aufnahmetests teilnehmen. Das gibt Ihnen die Gewissheit, ob Sie ein Studium an der University of Europe for Applied Sciences aufnehmen können oder nicht.
Wir freuen uns ab sofort auf Ihre Bewerbung zum Sommer- und Wintersemester 2020 und darüber hinaus. Bitte bewerben Sie sich hier!
Folgende Voraussetzungen gelten für den Beginn eines Bachelor-Studiums:
Es gibt keine Beschränkung durch einen NC (Numerus clausus).
*In Ausnahmefällen ist ein Studium auch ohne die allgemeine (Fach-)Hochschulreife möglich. Dazu sind eine abgeschlossene Berufsausbildung, mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in einer fachnahen Berufsausbildung sowie die Einschreibung in ein fachnahes Studium notwendig.
Leistungen in Studiengängen an anderen staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschulen sowie außerhochschulisch erbrachte Leistungen werden auf Antrag anerkannt, soweit ihre Gleichwertigkeit mit den Leistungen im betreffenden Studiengang festgestellt ist. Die Gleichwertigkeit ist festzustellen, wenn kein wesentlicher Unterschied nachgewiesen werden kann und die Leistungen in Inhalt, Umfang und in den Anforderungen desjenigen Studiengangs, für den die Anrechnung beantragt wird, im Wesentlichen entsprechen. Zuständig hierfür ist der Prüfungsausschuss. Die konkreten Voraussetzungen für eine Anrechnung und das genaue Verfahren hierfür sind in der für den Studiengang einschlägigen Prüfungsordnung geregelt.
1. Ihre Bewerbung: Um sich zu bewerben, füllen Sie bitte unser Online-Bewerbungsformular vollständig aus. Laden Sie dazu Ihren Lebenslauf, ein Anschreiben (ca. 1 bis 1,5 DIN A4-Seiten), eine Kopie Ihres Personalausweises sowie eine Kopie Ihres (Fach-) Abiturzeugnisses oder einen gleichwertigen Abschluss hoch.
Sollten Sie noch kein aktuelles Abiturzeugnis vorliegen haben, reichen Sie uns bitte das aktuellste Zeugnis der Oberstufe ein.
2. Anmeldegebühr (nur für Nicht-EU-Bürger): Um Ihre Eignung zum Studium an der UE zu prüfen und das Anmeldeverfahren zu starten, bitten wir Sie in unserem Online-Formular eine einmalige Anmeldegebühr von 50 € zu entrichten.
Sobald diese Gebühr und Ihre Bewerbung eingegangen ist, werden wir Ihren Antrag weiter prüfen und direkt mit Ihnen in Kontakt treten.
3. Interview: Nach der Durchsicht Ihrer Unterlagen, können wir beurteilen, ob Sie für ein Studium an der University of Europe for Applied Sciences in Frage kommen. Mitglieder unseres Auswahlgremiums stimmen sich über Ihre Eignung ab. Anschließend absolvieren Sie einen Online-Aufnahmetest. Sollte dieser positiv ausfallen, laden wir Sie zum Auswahlgespräch ein. Darauf erhalten Sie in Kürze eine Rückmeldung, ob Sie einen Studienplatz bekommen.
4. Reservierungsgebühr (nur für Nicht-EU-Bürger): Sobald Sie als Student aufgenommen wurden, müssen Sie eine Reservierungsgebühr von 3.000 € entrichten. Die Reservierungsgebühr ist eine einmalige Zahlung, die Ihren Platz sichert und von den Gesamtkosten des Programms abgezogen wird. Weitere Informationen zu dieser Gebühr finden Sie hier.
5. Zulassungsbescheid: Sobald wir Ihren unterschriebenen Vertrag und die Reservierungsgebühr (nur für Nicht-EU-Bürger) von 3.000 € erhalten haben, stellen wir Ihnen einen Zulassungsbeschied aus. Dies ist für Nicht-EU-Bürger voraussetzend für Ihren Visumsantrag.
Tipps zum Motivationsschreiben
Der sichere Umgang mit der deutschen Sprache ist die Grundlage für ein erfolgreiches Studium. Daher dient das Motivationsschreiben u.a. auch dazu, uns schon vorab ein Bild von Ihren Sprachkenntnissen zu machen. Beschreiben Sie uns auf einer bis anderthalb DIN A4 Seiten (Schriftart Arial, Schriftgröße 12, einfacher Zeilenabstand), was Sie am gewählten Studiengang interessiert, warum Sie an der University of Europe for Applied Sciences studieren möchten und welche Erwartungen Sie mitbringen. Auch charakteristische Besonderheiten oder inspirierende Erfahrungen aus bereits absolvierten Praktika sollten Sie uns in Ihrem Motivationsschreiben nicht vorenthalten.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zum Zulassungsverfahren finden Sie in der Zulassungs- und Einschreibeordnung der University of Europe for Applied Sciences.
Die Bewerbung können Sie auch online ausfüllen.
Der Aufnahmetest beinhaltet (gilt nicht für die Studiengänge in Sportwissenschaft):
Englischtest
Der Englischtest wird online absolviert und besteht aus verschiedenen Aufgaben, die hauptsächlich auf Grammatik-, Orthografie- und Wortschatzkenntnisse abzielen.
Sollten sich Defizite im grammatikalischen oder sprachlichen Bereich offenbaren, werden wir Ihnen ggf. empfehlen, vor Studienbeginn an unseren Vorkursen in Englisch teilzunehmen.
Leistungstest
Der Leistungstest ist vergleichbar mit einem IQ-Test. In insgesamt 105 Minuten werden im Multiple-Choice-Verfahren sprachliche, mathematische und räumliche Intelligenz getestet. Im sprachlichen Bereich gilt es, Satzergänzungen, Analogien oder Gemeinsamkeiten von Begriffen herauszufinden.
Die mathematischen Fähigkeiten werden durch einfache Rechenaufgaben, die per „Schmierzettel” gelöst werden können, abgefragt. Mit Brüchen rechnen, Zahlenreihen vervollständigen, Rechenzeichen ergänzen sind hier unter Zeitdruck auszuführen.
Flächenmodelle von Würfeln erkennen, Dreiecke oder Kreise zusammensetzen, Gruppen mit gleichen Mustern entdecken sind die Aufgaben, mit denen die figural räumliche Intelligenz festgestellt wird.
Persönlichkeitstest
Der Persönlichkeitstest gibt Aufschluss über die individuelle Leistungsmotivation. Das Abfragen des Verhaltens in unterschiedlichen beruflichen oder privaten Situationen gibt Aufschluss über Persönlichkeitsmerkmale, die zu einem „Bestimmtheitsmaß berufsbezogener Leistungsmotivation“ zusammengefasst werden. Manche Bewerbenden erkennen auf diese Weise persönliche Stärken und Schwächen, die häufig zum Nachdenken anregen.
Sporteignungsprüfung (nur für die Studiengänge in Sportwissenschaft notwendig):
Für die Studiengänge in Sportwissenschaft: Training und Leistung und Sportwissenschaft: Fitness und Gesundheit ist die Sport- und Schwimmeignung der Bewerber durch einen Nachweis der Sporteignung zu erbringen. Genauere Informationen dazu finden Sie hier.
Aufnahmegespräch
Im Anschluss an die Tests folgt noch am gleichen Tag ein abschließendes Gespräch mit einem unserer Professoren oder deren Vertretung. Darin erläutern wir zunächst die Auswertungen der Tests und teilen Ihnen gegebenenfalls mit, welche Auflagen Sie vor Studienbeginn noch erfüllen müssen.
Weiterhin werden wir Ihren individuellen Erwartungen an das Studium und Ihre Ziele danach besprechen. Dabei erfahren Sie auch, wie wir arbeiten, was uns wichtig ist und was wir von unseren zukünftigen Studierenden erwarten. Die Anforderungen an unsere zukünftigen Studierenden sind hoch – Wir legen u.a. großen Wert auf analytisches Denken, soziale Kompetenz, mündliches Ausdrucksvermögen sowie Zielorientierung und Belastbarkeit. Damit möchten wir Sie weder einschüchtern noch überfordern – Im Gegenteil! Zeige uns, wer Sie sind! Ehrlichkeit und Offenheit sind dabei wirkungsvoller als allgemeine Floskeln oder eine gespielte Dynamik.
Mathematik zählt nicht unbedingt zu den beliebtesten Schulfächern und vieles scheint in der Unter- und Mittelstufe unwichtig gegenüber anderen Herausforderungen. Für ein Studium mit Managementbezug sind allerdings einige Kernelemente dann doch wichtig. Elementare Kenntnisse der Unter- und Mittelstufe sowie wirtschaftliche Anwendungen der Oberstufenthemen werden bei unserem Vorkurs zum Thema gemacht.
Wir bieten Ihnen Mathematik-Vorkurse in Hamburg und Iserlohn an.
Bitte bringen Sie Taschenrechner, Schreibblock und Stift mit. Die Teilnehmeranzahl beträgt mindestens 10 und ist auf 30 Plätze begrenzt. Das Entgelt beträgt 245 € für Iserlohn und 145 € für Hamburg.
Hamburg:
Der Kurs findet vom 09. September bis zum 13. September 2019 von 9.00 – 13.30 Uhr am Hamburger Campus statt.
Für die Anmeldung oder mehr Informationen wenden Sie sich bitte per E-Mail an studentservice.hamburg@ue-germany.de oder melde Sie sich unter der Telefon-Nummer 040 181 399 2119.
Anmeldeschluss ist der 26. August 2019.
Iserlohn:
Der Kurs findet vom 2. September bis zum 13. September 2019 von 9 Uhr bis 15:00 Uhr am Campus Iserlohn statt.
Für weitere Informationen und Anmeldungen wenden Sie sich bitte per E-Mail an angelika.kostrzewa@ue-germany.com.
Heutzutage sind professionelle Englischkenntnisse im Berufsleben und im Studium ein absolutes Must-have.
Mit unserem Englisch Vorkurs können Sie Ihre Englisch Sprachfähigkeiten vertiefen. Zusätzlich können Sie Ihre Soft-Skills weiterentwickeln und bereiten sich jetzt schon vor, erfolgreich auf globaler Ebene zu arbeiten.
Wir bieten Ihnen einen Englisch-Vorkurs in Hamburg an.
Unser Vorkurs umfasst neben einer Einschätzung Ihrer Englischkenntnisse und einer Bedarfsanalyse zahlreiche Kursübungen, Präsentationen, Diskussionen, Kommunikationstechniken in Business Englisch, abgestimmt auf Ihr B2-Sprachniveau.
Die Kursgebühren betragen für die 5 Tage insgesamt 145,00 Euro.
Der Kurs findet vom 02. September bis zum 6. September 2019 von 9.00 – 13.30 Uhr am Hamburger Campus statt.
Für die Anmeldung oder mehr Informationen wenden Sie sich bitte per E-Mail an studentservice.hamburg@ue-germany.de