Für die Finanzierung des Auslandssemesters oder -praktikums lassen sich spezielle Förderungen nutzen. Bei der Auswahl der verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten berät Sie für das Auslandssemester unser Team im International Office und für das Auslandspraktikum das Career Center sehr gern.
Studierende, die ins europäische Ausland gehen möchten, können sich für das ERASMUS+ Mobilitätsstipendium bewerben. Die Förderung wird direkt durch die University of Applied Sciences Europe vergeben. Weitere Informationen und Unterstützung bei der Antragstellung erhalten Sie beim International Office der University of Europe for Applied Sciences.
ERASMUS+ Studierende müssen in der Regel keine Studienentgelte zahlen und erhalten einen Zuschuss von bis zu 300 Euro im Monat.
Das PROMOS-Programm hat zum Ziel, die Mobilität von Studierenden deutscher Hochschulen zu fördern. Finanziert durch die Mittel des Bundesministeriums für Bildung und Wissenschaft, wird der University of Europe for Applied Sciences ein Kontingent zur Unterstützung ihrer Studierenden zur Verfügung gestellt.
Um sich für das PROMOS-Programm zu bewerben, wenden Sie sich bitte an unser International Office Berlin. Hier finden Sie die aktuellen PROMOS-Guidelines.
Der DAAD (Deutscher Akademischer Austausch Dienst) bietet Ihnen verschiedene Arten der Unterstützung Ihres Auslandsaufenthalts. Von Reisekostenzuschüssen über Kurzstipendien bis zu Teilstipendien findet sich beim DAAD eine Vielzahl an Möglichkeiten.
Mehr Informationen dazu können Sie hier finden.
Das Auslands-Bafög steht wegen der höheren Aufwendungen im Ausland auch Studierenden offen, die kein reguläres BAföG erhalten. Der Antrag ist i.d.R. erst nach dem 2. Semester möglich und sollte mindestens 6 Monate vor dem geplanten Auslandssemester gestellt werden. Aufgrund langer Bearbeitungszeiten wird das Geld oft erst im Semester gezahlt.
Wer seinen Auslandsaufenthalt in Osteuropa verbringen möchte, kann sich bei Go EAST, einer Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, des DAAD und der Alexander von Humboldt-Stiftung, um ein Stipendium bewerben.
Vergeben werden u.a. Semester- und Jahresstipendien sowie Kurzstipendien für Abschlussarbeiten, Praktika und Sprachkurse in Ländern Mittel- und Osteuropas und der GUS.
Die Studienförderung Auslandssemester der Deutschen Bildung ist ein Bildungsfonds und bietet eine flexible Finanzierung für ein Auslandssemester. Der Mindestförderzeitraum beträgt vier Monate. Bis zu 1.000 Euro monatlich plus zusätzliche Einmalleistungen z. B. für Flugticket und Studiengebühren (insgesamt max. 25.000 Euro) können Studierende einer deutschen Hochschule erhalten, die für ein Semester im Ausland studieren.
Die Rückzahlung beginnt erst mit dem Start ins Berufsleben und hängt von der Höhe des Einkommens ab.