Im Rahmen Ihres Master Studiums absolvieren Sie eine International Experience, die aus ein bis zwei verschiedenen Bausteinen bestehen kann:
Während der International Experience erwerben Sie sprachliche, kulturelle und fachliche Kompetenzen von internationaler Relevanz im Rahmen einer akademischen Ausbildung an einer ausländischen Hochschule bzw. als on-the-job-Training. Kompetenzen, die Sie während der ersten beiden Semester Ihres Studiums erworben haben, werden so vertieft. Sie sammeln interkulturelle Erfahrungen und erschließen sich neue Perspektiven und Netzwerke.
Der Studiengang International Sport & Event Management bietet außerdem die Möglichkeit eines internationalen Komplementärabschlusses (degree completion) an der Real Madrid Graduate School (Madrid, Spanien).
Je nach Art des ausgewählten Bausteins, kann die International Experience nach dem ersten, zweiten oder dritten Semester absolviert werden. Eine Infoveranstaltung im ersten Semester informiert Sie detailliert über die Optionen.
Um einen internationalen Komplementärabschluss (degree completion) im Studiengang International Sport & Event Management zu erwerben, verbringen Studierende ein komplettes Semester an der Real Madrid Graduate School.
Um Ihren Auslandsaufenthalt im Rahmen eines Study Abroad Semesters finanziell zu unterstützen, gibt es mehrere Alternativen:
Auslands-BAföG
Das Auslands-Bafög steht wegen der höheren Aufwendungen im Ausland auch Studierenden offen, die kein reguläres BAföG erhalten. Der Antrag ist i.d.R. erst nach dem 2. Semester möglich und sollte mindestens 6 Monate vor dem geplanten Auslandssemester gestellt werden. Aufgrund langer Bearbeitungszeiten wird das Geld oft erst im Semester gezahlt.
Go EAST
Wer seinen Auslandsaufenthalt in Osteuropa verbringen möchte, kann sich bei Go EAST, einer Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, des DAAD und der Alexander von Humboldt-Stiftung, um ein Stipendium bewerben.
Vergeben werden u.a. Semester- und Jahresstipendien sowie Kurzstipendien für Abschlussarbeiten, Praktika und Sprachkurse in Ländern Mittel- und Osteuropas und der GUS.
Studienförderung Auslandssemester
Die Studienförderung Auslandssemester der Deutschen Bildung ist ein Bildungsfonds und bietet eine flexible Finanzierung für ein Auslandssemester. Der Mindestförderzeitraum beträgt vier Monate. Bis zu 1.000 Euro monatlich plus zusätzliche Einmalleistungen z. B. für Flugticket und Studiengebühren (insgesamt max. 25.000 Euro) können Studierende einer deutschen Hochschule erhalten, die für ein Semester im Ausland studieren.
Die Rückzahlung beginnt erst mit dem Start ins Berufsleben und hängt von der Höhe des Einkommens ab.
Eine Bewerbung für ein ERASMUS-Stipendium ist im Rahmen des Master Studiums leider nicht möglich.
Das International Office berät Sie während Ihres ersten Semesters über die vielfältigen Optionen im Rahmen der International Experience und unterstützt Sie bei Ihrer Bewerbung für ein Auslandssemester an einer Partnerhochschule.
Die Anmeldungen zu einer Master Summer / Winter School sind i.d.R. unkompliziert und erfolgen nach Rücksprache mit dem International Office sowie Ihrem Prodekan / Studiengangsleiter direkt durch den Studierenden.
Im Rahmen der International Experience ist es auch möglich, ein „normales“ Auslandssemester zu absolvieren. Gerne berät Sie dazu das International Office.