ZUR ZEIT IST KEINE ANMELDUNG FÜR DEN STUDIENGANG MÖGLICH!
Märkte sind der Lebensraum von Unternehmen. Sie bilden ein komplexes ökonomisches System, das ständig im Wandel ist – Konsumentenbedürfnisse verschieben sich, neue Technologien entstehen und immer wieder ändern politische Eingriffe die Bedingungen für wirtschaftliches Handeln. Unternehmerischer Erfolg erfordert ein Tiefenverständnis von Marktmechanismen und der ultimativen Triebkräfte für wirtschaftliche Entwicklungen. Zugleich bestimmen unternehmerische Entscheidungen die wirtschaftlichen Prozesse maßgeblich mit. Für ein umfassendes Systemverständnis bedarf es daher eines theoretischen Fundaments, das die entscheidende Rolle von Unternehmern in den Mittelpunkt stellt. Genau das leistet die in der Tradition der Austrian Economics stehende Wirtschaftstheorie. Es geht weit über das weitverbreitete Gleichgewichtsdenken der Mainstream-VWL hinaus, indem es die relevanten Kategorien des menschlichen Handelns in den Vordergrund rückt und weniger Wert auf mathematische Formalismen legt (praxeologisches Paradigma). Die wissenschaftliche und zugleich praxisrelevante Fruchtbarkeit dieses Ansatzes findet immer mehr Beachtung. Kein Wunder also, dass die weltweit vernetzte Forschungsgemeinschaft der Austrian Economics wächst.
Entrepreneurial Economics ist ein englischsprachiges Master-Programm, das auf dem Wissenschaftsgebäude der Austrian Economics aufbaut und in Europa einzigartig ist, indem es akademische Inhalte mit praxisrelevanten Einsichten verbindet. Dieser Studiengang wird Ihren Horizont erweitern, Sie anleiten, analytisch und außerhalb festgefahrener Muster zu denken, und Ihnen ein Verständnis des komplexen Umfeldes vermitteln, in dem Unternehmer agieren. Auch akademisch ist das Programm ehrgeizig. Wir bringen Studierende an die Grenzen der Forschung der Austrian Economics – immer im Kontext mit konkurrierenden Ideen. Dadurch erwerben unsere Studierenden einen souveränen Überblick über die Theorielandschaften und werden fit auch für akademische Debatten. Wirtschaftswissen, wie es sein soll!
Im Masterstudiengang Entrepreneurial Economics lernen Sie ausschließlich von renommierten Dozenten, die auf dem Gebiet der Austrian Economics und für anwendungsorientierte Wissenschaft ausgewiesen sind. Der Hybridansatz überwindet die sonst übliche Trennung von VWL und BWL. Er zielt konsequent darauf ab, unternehmerische Persönlichkeiten herauszubilden, die sowohl theoretisch als auch anwendungsorientiert denken. Die Kombination von wirtschaftlichem Systemverständnis, Management-Kompetenzen und Führungstraining bietet eine perfekte und breitangelegte Vorbereitung für den Arbeitsmarkt, aber auch für weiterführende akademische Ambitionen. Im Fokus unserer Lehre steht Ihre individuelle Förderung in kleinen Lerngruppen und der persönliche Kontakt zu unseren Lehrkräften. Zudem lässt sich das Studium mit einer Nebentätigkeit verbinden. Die Lehrveranstaltungen auf dem Campus im Herzen Berlins finden von Mittwochnachmittag bis Samstagabend statt.
Das Studium findet an der University of Applied Sciences Europe in kleinen Seminargruppen statt. Das garantiert eine individuelle Förderung unserer Studierenden und persönlichen Kontakt zu unseren Lehrkräften. Diese sind ausschließlich renommierte Profis aus der Wirtschaft, deren Business-Netzwerk Sie schon während des Studiums nutzen.
Unsere interdisziplinäre Fächerauswahl bietet Ihnen die individuelle Gestaltung und Erweiterung der Studieninhalte. Unser praxisorientierter Ansatz garantiert modernste Ausstattung. Ein Praktikum ist im Studium integriert.
Die University of Applied Sciences Europe ist staatlich akkreditiert, vielfach ausgezeichnet und weltweit führend im Bereich internationaler Ausrichtung.
Wir möchten, dass Ihr Studium perfekt in Ihr Leben passt. Deshalb finden die Lehrveranstaltungen für diesen Studiengang während des Semesters immer in der Zeit von Mittwochnachmittag bis Samstagabend statt. Dies soll das Studium mit einer Nebentätigkeit leicht vereinbar machen.
Gleichwohl ist das Curriculum als Vollzeitstudium ausgelegt und setzt einen entsprechende Vor- und Nachbearbeitungsaufwand voraus.
Die Absolventen dieses Studiengangs sind in hohem Maße für Führungs- und Managementaufgaben qualifiziert. Insbesondere in Unternehmensberatungen, Strategieabteilungen und in mittelständischen Unternehmen finden sich vielfältige Aufgaben und Einsatzbereiche für diese unabhängigen Denker, denn aus dem Verständnis grundlegender ökonomischer Zusammenhänge resultiert immer eine besondere strategische Kompetenz. Diese ist beispielsweise auch im Bereich des Change Management von großer Bedeutung, einem Problemfeld, dem Großorganisationen oft mittels sogenannter „Embedded Entrepreneurial Teams“ begegnen.
Auch im Finanzsektor sind stets Ökonomen gefragt, die ein vertieftes Systemverständnis des Geld- und Kreditwesens erworben haben. Für all diese Themenfelder sind die Absolventen dieses Programms bestens vorbereitet, nicht zuletzt auch weil sie gelernt haben, sich mit anderen Meinungen auseinanderzusetzen und argumentativ zu überzeugen. Insgesamt sollen sich die Absolventen dieses Studiengangs aber auch als Unternehmer in eigener Sache verstehen und entsprechend ihre eigenen Ideen verwirklichen.
Typische Karrierefelder sind:
Das ist noch nicht alles. Mehr zu Ihren Karrierechancen gibt's in unserem Blogbeitrag: Ein Wirtschaftsmaster für Gründer: Dein Sprungbrett in die Zukunft!
Entrepreneurial Economics ist ein Hybridprogramm. Es verbindet das Studium der Ökonomie (VWL) mit Business Management und Führungstraining. Es ist darauf ausgerichtet unternehmerische Persönlichkeiten herauszubilden, die sowohl theoretisch als auch anwendungsorientiert denken. Die Kombination von wirtschaftlichem Verständnis und Kompetenzen mit Managementtools ist eine perfekte Vorbereitung für den Arbeitsmarkt.
Auch akademisch ist das Programm sehr ehrgeizig. Wir bringen Studierende an die Grenzen der Forschung der Österreichischen Schule, aber wir lehren auch konkurrierende Ideen, sodass Studierende fit sind für akademische Debatten.
Kern des Studiengangs ist eine umfassende ökonomische Ausbildung im Bereich der Österreichischen Schule (Austrian Economics). Diese Denkschule – Ende des 19. Jahrhunderts in Wien in begründet – verkörpert die bislang umfassendste Wissenschaft vom menschlichen Handeln. Menschliche Akteure werden dabei als universelle Unternehmer aufgefasst, die ihre Lebensumstände durch zielgerichtetes Handeln zu beeinflussen suchen. Dieser Ansatz steht im Kontrast zum Modell des „homo oeconomicus“, welches in der derzeitigen Hauptströmung der Volkswirtschaftslehre eine zentrale Rolle einnimmt.
Dieses erlaubt zwar eine durchgängige Mathematisierung ökonomischer Sachverhalte, zugleich bleibt es aber oft einem überbetonten Gleichgewichtsdenken verhaftet, bei dem unternehmerische Einflüsse keinen Platz mehr haben oder gar stören. An die Stelle des homo oeconomicus tritt in der Österreichischen Schule der unternehmerische „homo agens“ und ein prozessorientiertes Verständnis der wirtschaftlichen Aktivität. Statt mathematischer Formalisierung ist die konzeptionelle Analyse menschlichen Handelns das zentrale sozialwissenschaftliche Prinzip. Ausgehend von diesem Axiom entwickelt die Österreichische Schule ein ganzheitliches, philosophisch geprägtes wirtschaftliches Verständnis.
Vorderstes Ziel dieses Studienganges ist es, durch die Vermittlung dieses Wirtschaftsverständnisses Unternehmerpersönlichkeiten zu formen, die sowohl theoretisch als auch anwendungsorientiert denken. Der unternehmerische Geist wird durch das Einnehmen der Österreichischen Perspektive maximal gefördert, da mit ihr die Unabhängigkeit im Denken und eine liberale Sozialphilosophie verbunden sind. Zusätzlich verfügt dieser Studiengang über einen anwendungsbezogenen Programmteil, der die einschlägigen Methoden der Betriebswirtschaftslehre fokussiert behandelt und so auf berufliche Tätigkeiten vorbereitet. Die Praxisnähe kann auf Wunsch des Studenten zusätzlich durch ein anrechenbares Betriebspraktikum sowie eine in Kooperation mit einem Unternehmen erstellte Masterarbeit weiter erhöht werden. Eine unternehmerisch orientierte Persönlichkeitsentwicklung wird außerdem gezielt durch Lernangebote im Bereich Leadership-Training und Studium Generale gefördert.
Auch in akademischer Hinsicht ist das Programm ambitioniert. Es widersetzt sich ganz bewusst den methodischen Zwängen, die aktuell die akademische Landschaft beherrschen. Stattdessen sollen die Studenten möglichst umfassend an die Grenze der Forschung im Bereich Austrian Economics herangeführt werden. Gleichzeitig aber beschränkt sich der Studiengang nicht auf die Österreichische Perspektive, sondern betrachtet die ökonomischen Themen stets auch aus anderen Blickwinkeln, wie zum Beispiel dem der Neoklassik oder des Keynesianismus. Auf diese Weise erwerben die Studenten eine ganz besondere Methodenkompetenz und verstehen die Originalität der jeweiligen Ansätze. Damit sind sie für mögliche Promotionsvorhaben gerüstet, denn Wissenschaft beginnt mit dem Bewusstsein für die Verschiedenheit der unterschiedlichen Forschungsrichtungen. Zudem verfügen sie nach dieser Ausbildung über ein Wirtschaftsverständnis, welches dem herkömmlichen formalen Wissen der Mainstream-Ökonomen überlegen ist.
Unternehmerisches Handeln bildet im umfassenden Sinne den Ausgangspunkt und das Leitbild der Österreichischen Schule. Diese Sichtweise mit betriebswirtschaftlichen Inhalten zu verbinden ist daher ein natürlicher Schritt. Es entsteht so ein Bildungsprofil, welches das Verständnis des Wirtschaftssystems mit unternehmerischem Denken verknüpft. Dieses bildet die Basis für vielfältige Berufstätigkeiten, insbesondere aufgrund der starken analytischen Fähigkeiten, die hier in einem anwendungsbezogenen Kontext vermittelt werden.
Um Sie darüber hinaus für die Aufgaben des Managements global agierender Unternehmen vorzubereiten, ist in Ihrem Studium eine International Experience integriert. Dabei können Sie nach Baukastenprinzip aus verschiedenen Elementen wähle, um die International Experience zu absolvieren. Zu diesen Elementen zählen Summer/Winter School, Praktikum oder Werkstudentenstelle. Genauere Informationen erhalten Sie in den Informationsveranstaltungen.
Detaillierte Informationen und ein FAQ zur International Experience finden Sie hier.
“It is high time to rethink dominant maths-based economics. Economics is not a natural science. It primarily concerns human action and social organization. The market is an entrepreneurial process and Austrian economics is entrepreneurial economics. University of Applied Sciences Europe's study programmes offer an insight into this philosophical approach.“
Dr. Jürgen Stark
Ehemaliger Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank (EZB)
“Austrian Economics is an eye-opener. It allows you to understand how the economy really works. You will suddenly see why the recent financial crisis had to come and why its aftermath has been so difficult.“
Prof. Dr. Thomas Mayer
Flossbach von Storch AG Research Institute
Ehemaliger Chefvolkswirt der Deutschen Bank
“Austrian Economics is economics at its best: a systematic, coherent, and encompassing theory of human action, grounded in a realist anthropology, rooted in classical economics and the best traditions of economic thinking, and without any econometric or mathematical mumbo-jumbo. It's the kind of economics that helps you understand the world and prepares you well for any career in business, academia, politics, or public administration. The University of Applied Sciences Europe's master programme in Entrepreneurial Economics & Management offers this kind of economics, in one of the most exciting cities of the world. Sounds like a great deal.“
Prof. Dr. Jörg Guido Hülsmann
University of Angers
Senior Fellow am Ludwig-von-Mises Institut
“The University of Applied Sciences Europe offers a deeply convincing program for students of Entrepreneurial Economics: A manager should be educated to think outside the box in an integrated field of managerial cooperation. Empirical evidence shows that the Austrian approach, rather than mathematical model-based Economics, can explain the evolutionary character of economic development. Students who are trained as all-encompassing Managers, who are capable of holistic reasoning, are extremely well prepared for their future entrepreneurial life. There is no denying the fact: University of Applied Sciences Europe is indeed the best academic location to accumulate superior knowledge in this entrepreneurial spirit."
Prof. Dr. Wolf Schäfer
Vorsitzender der Hayek-Gesellschaft
“There is a need for innovative study programs that encourage entrepreneurial thinking. Our universities focus too much on educating managers, instead of go-getters. I am thrilled, that the University of Applied Sciences Europe is offering such a unique combination of a theory based master designed to prepare students for the real world. The Entrepreneurial Economics Master is an exciting example how our education system could and should change.”
Dr. Hubertus Porschen
Vorsitzender des Verbands DIE JUNGEN UNTERNEHMER
“Neoclassical economics with its mathematical and unrealistic approach is a dead end road. More and more students and professionals turn away from its unrealistic assumptions and aggregations in disgust. What they are looking for is an approach that helps them to understand how the real world works. The economics of the 21st century is dynamic, realistic and based on the action of real, creative people. It is an economics based in praxeology: the general theory of human action. It is Austrian Economics. It is a wonderful news that there is now also a Master of Austrian Economics in Germany in English. This Master will play an important part in the paradigm shift that is under way.“
Prof. Dr. Philipp Bagus
Universidad Rey Juan Carlos, Madrid
Als private Hochschule wird der Qualitätsstandard der University of Applied Sciences Europe nicht vom Staat, sondern von Studienentgelten getragen. Wir investieren in unsere Studenten - duch fortschrittlichste Lehre, modernste Ausstattung, praxiserfahrenes Lehrpersonal und ein ständig wachsendes Netzwerk. Daher unterscheiden sich die Beträge von denen an einer öffentlichen Hochschule. Die Resultate sprechen für sich: Unsere Absolventen setzen sich in der Wirtschaft durch - menschlich, praktisch und international.
Alle Kosten sind in das monatliche Studienentgelt integriert, auch die Kosten für das Leadership Assessment Center.
Es fallen keine zusätzlichen Kosten wie Immatrikulationsgebühr, Prüfungsgebühren, Master-Thesis-Gebühr o.ä. an, solange das Studium in der Regelstudienzeit absolviert wird.
Gern informieren wir Sie über Studienfinanzierung und Förderungsmöglichkeiten. Mehr Infos zur Studienfinanzierung finden Sie hier oder auf unserer Webseite zur Studienentgelte und Finanzierung.
ZUR ZEIT KEINE BEWERBUNGEN MÖGLICH
Folgende Voraussetzungen müssen Sie für ein Master-Studium erfüllen:
Der Abschluss Master of Science (M.Sc.) ermöglicht ein weiterführendes Ph.D.-Studium mit abschließender Promotion. Die Zugangsvoraussetzungen und Aufnahmebedingungen für eine Promotion bestimmt allerdings die jeweilige Hochschule.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren.