In 2018 hat der europäische eSports-Markt Umsätze im Umfang von etwa 240 Mio. Euro erwirtschaftet. Bis 2023 ist eine jährliche Steigerung von 23 Prozent auf 670 Mio. Euro zu erwarten (Deloitte 2019, Studie zum europäischen eSports-Markt). Durch dieses wirtschaftliche Wachstum wird die Branche zu einem wahren Jobmotor, da zunehmend ausgebildete Spezialisten nachgefragt werden.
Mit der Spezialisierung „eSports Studies“ erhalten Sie eine passgenaue Zusatzausbildung für die Zukunftsjobs im eSports-Sektor.
Sie studieren die Spezialisierung in Ergänzung zu ihrem Studium in einem der folgenden Bachelor-Programme:
Die Spezialisierung ist somit durch einen interdisziplinären Charakter geprägt, der sowohl kreativ-gestalterische als auch ökonomisch-organisationale Inhalte einschließt. Im Sinne eines echten und globalen eSports-Erlebnisses erfolgt die Lehre ausschließlich auf virtuellem Weg und in englischer Sprache.
Aufgrund dieser besonderen Merkmale entsteht eine echte Alleinstellung im Vergleich zu anderen Studienprogrammen.
Die Spezialisierung läuft mit je einem Modul in den ersten vier Semestern:
Im Sinne des praxisnahen Studienkonzepts setzt die UE auf die Zusammenarbeit mit renommierten Unternehmen und Institutionen. Unsere Studierenden profitieren von Kooperationspartner*innen und deren Praxiserfahrungen schon während des Studiums durch Netzwerkabende, Case Studies, Podiumsdiskussionen, Fachvorträge und Praktika. Und auch nach dem Studium finden so viele den Einstieg in ihren Traumjob. Eine Auswahl unserer Partner finden Sie hier.
Titel | Datum | Mehr Infos |
---|---|---|
Psychologie-Sprechstunde | Jeden Donnerstag um 17 Uhr | Mehr |