Grüner, effizienter, vernetzter: Die Zukunft des smarten Lebens und Arbeitens ist längst Realität. Ob 5G-basierter fahrerloser ÖPNV, Lenkung von Verkehrs- und Menschenströmen in Ballungszentren, moderne Quartiergestaltung oder Vereinfachung kommunaler Leistungen mithilfe digitaler Plattformen – unsere Lebens- und Arbeitsräume stehen am Beginn eines tiefgreifenden Wandels. Nicht nur Kommunen, Verbände, NPO/NGO und Public-Private-Partnerships suchen daher Vordenker für die ganzheitliche Entwicklung von smarten Städten und Regionen auf der ganzen Welt. Insbesondere in Beratungen sowie in Konzern- und mittelständische Unternehmen besteht ein hoher Bedarf für die Entwicklung von marktorientierten Lösungen in Zukunftstechnologien, die die Lebensbedingungen der Einwohner verbessern.
Das Besondere des Studiengangs Smart City Management an der University of Applied Sciences Europe ist die stets sowohl unternehmerische als auch design-gestalterisch orientierte Analyse- und Lösungsperspektive sowie die hohe Praxisorientierung. Die Anwendung des erworbenen Fachwissens in mehreren „Laboren“ mit wechselnden Schwerpunkten ist praxisorientiert und stets interdisziplinär, um kundenorientierte Lösungen planen, steuern und managen zu können.
Zielsetzung für unsere Studierenden ist es, digitale Lösungen zu entdecken, die das Potenzial haben, das städtische Leben zu verbessern und globale Herausforderungen zu bewältigen. Die Studierenden werden dazu befähigt, sich für neue und transformative Technologien wie KI (Künstliche Intelligenz) und IoT (Internet of Things) im Kontext der Städte- und Regionalentwicklung sowie mit diesen Bereichen zusammenarbeitenden Branchen der privaten Wirtschaft, darunter Beratungen, Energieversorgung, Transport und Logistik, Finanzierung, Software und IT, Immobilienmanagement und Kommunikations- und Produktdesign aktiv einzubringen.
Der Master-Studiengang Smart City Management richtet sich voraussichtlich an Bachelorabsolventen aus verschiedenen Disziplinen, z. B. aus den Fachrichtungen Architektur, Technik, Verwaltung, Betriebswirtschaft, Informatik, Geografie oder anderen Geistes- und Ingenieurwissenschaften.
An der University of Applied Sciences Europe studieren Sie in kleinen Seminargruppen. So ermöglichen wir eine individuelle Förderung und persönlichen Kontakt zu den Lehrkräften. Diese sind ausnahmslos renommierte Experten aus der Praxis, deren Netzwerk Sie schon während des Studiums nutzen können.
Eine große Auswahl an interdisziplinären Fächern ermöglichen Ihnen die Mitgestaltung und Erweiterung der Studieninhalte. Als besonders praxisorientierte Hochschule können Sie diese Kompetenzen in den voraussichtlich drei interdisziplinären und kollaborativen Projektphasen, in denen Sie in Kleingruppen an größeren Projekten arbeiten, ausweiten. Durch die „Interdisciplinary Experience“-Phasen erlangen Sie zudem Einblick in Abläufe von Unternehmen, Behörden und Verbänden.
Die University of Applied Sciences Europe ist staatlich anerkannt, mehrfach ausgezeichnet und weltweit führend in internationaler Ausrichtung. Auch in dem Master-Studiengang Smart City Management werden Ihre internationalen Kompetenzen im Rahmen des geplanten „International Collaborative Project“ gefördert. Außerdem gehören wir zu den besten 10 Hochschulen in Deutschland in der Qualität der Lehre an privaten Hochschulen*. Unsere Studiengänge sind NC-frei.
Wir möchten, dass Ihr Studium perfekt in Ihr Leben passt. Deshalb beschränken sich die Vorlesungszeiten für die Master-Studiengänge während des Semesters auf Zeiten von Mittwochnachmittag bis Freitag, bzw. Samstagabend. Das Studium wird dadurch leichter mit einer Nebentätigkeit vereinbar.
Dabei nicht zu vernachlässigen ist ein entsprechender Vor- und Nachbearbeitungsaufwand, der bei einem Vollzeitstudium wie diesem in der Regel anfällt.
Das Studium Smart City Management bereitet Sie auf vielfältige Aufgaben der Städteentwicklung vor, wie zum Beispiel als:
Folgende Aspekte werden Sie im Studium u.A. erwarten:
Unser Master-Studiengang Smart City Management befähigt Sie dazu, digitale Lösungen zu entdecken, die das Potenzial haben, das städtische Leben zu verbessern und globale Herausforderungen zu bewältigen.
Entwickeln Sie zusammen mit Branchen der Städte- und Regionalentwicklung, neue und transformative Technologien der künstlichen Intelligenz, um smarte, sichere und nachhaltige Zukunftskonzepte für die Lebens- und Arbeitsräume von morgen zu schaffen.
Sie lernen in der Rolle des Wissensmanagers die komplexe Schnittstelle der Zukunftsfelder Nachhaltigkeit, Industrie 4.0, Energie, Design Thinking, Transport und Mobilität, Infrastruktur, Telekommunikation, Big Data, Cyber Security und E-Government zu koordinieren und zu steuern.
Durch die voraussichtlich integrierten „Interdisciplinary Experience“-Phasen wenden Sie das theoretisch erworbene Wissen praktisch an. Unter Einbindung von Exkursionen und Gastvorträgen arbeiten Sie, auch bereits im Studium schon an größeren, zusammenhängenden Projekten der regionalen Stadtentwicklung oder E-Government.
Das voraussichtlich geplante „International Collaborative Project“ verbindet Sie mit Masterstudierenden weltweit über Onlineformate, um gemeinsam im internationalen Kontext praxisrelevante Lösungen zu den Themenbereichen des Smart City Managements zu erarbeiten. Hierbei werden sowohl die Vergleichbarkeit als auch die Unterschiede der international unterschiedlichen Anforderungen und Umweltsituationen vermittelt.
Als private Hochschule wird der Qualitätsstandard der University of Applied Sciences Europe nicht vom Staat, sondern von Studienentgelten getragen. Wir investieren in unsere Studenten - duch fortschrittlichste Lehre, modernste Ausstattung, praxiserfahrenes Lehrpersonal und ein ständig wachsendes Netzwerk. Daher unterscheiden sich die Beträge von denen an einer öffentlichen Hochschule. Die Resultate sprechen für sich: Unsere Absolventen setzen sich in der Wirtschaft durch - menschlich, praktisch und international.
Es fallen keine zusätzlichen Kosten wie Immatrikulationsgebühr, Prüfungsgebühren, Master-Thesis-Gebühr o.ä. an, solange das Studium in der Regelstudienzeit absolviert wird.
Gern informieren wir Sie über Studienfinanzierung und Förderungsmöglichkeiten. Sollten Sie weitergehende Fragen haben, steht Ihnen unsere Studienberatung mit umfangreichem Fachwissen zur Verfügung. Mehr Infos zur Studienfinanzierung von Master-Programmen in Deutschland finden Sie hier oder auf unserer Seite zur Studienentgelte und Finanzierung.
Ihre Bewerbung für ein Master-Studium an der University of Applied Sciences Europe können Sie uns bereits ein Jahr vor Studienbeginn zukommen lassen. Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen dazu online ein.
Titel | Datum | Mehr Infos |
---|---|---|
Psychologie-Sprechstunde | Jeden Donnerstag um 17 Uhr | Mehr |