Der Fußballsport in Deutschland ist und bleibt ein Jobmotor. Über 54.000 Menschen arbeiteten in der Saison 2016/17 in direkter Anstellung oder durch Beauftragung der Lizenzclubs (Quelle: Bundesliga Report 2018) - Tendenz steigend! Eine Studie der Unternehmensberatung McKinsey bezifferte kürzlich die Wertschöpfung des Profifußballs auf 7,9 Mrd. Euro - etwa vergleichbar mit der chemischen Industrie.
Die sich dadurch ergebenden Maßnahmen erfordern eine weitere Professionalisierung der handelnden Akteure und Mitarbeiter, welche sich nicht nur auf die 1. und 2. Bundesliga bezieht. Auch in den unteren Ligen, auf Verbandsebene, bei Vermarktungsagenturen, Sponsoren und Dienstleistern steigt die Nachfrage nach guten und speziell auf den Fußball ausgebildeten Fachkräften.
Mit der Spezialisierung Fußballmanagement (im Rahmen des Studienprogramms Sport & Event Management) hat die University of Applied Sciences Europe hier die passende Komponente geschaffen, um Studierende bestens auf einen Einstieg in das Fußballbusiness vorzubereiten.
Mit Stefan Chatrath und Michael Welling, Professoren an der University of Applied Sciences Europe und akademische Leiter der Spezialisierung, hat unsere Hochschule hier sowohl die akademische als auch praktische Expertise direkt im Haus und kann dadurch auf ein exklusives Netzwerk im Fußballgeschäft zugreifen.
Darüber hinaus können wir durch Kooperationen an allen drei Standorten auf viele weitere Dozenten aus dem Fußballsport zurückgreifen.
Kooperationen, Projektpartnerschaften und Praktikerbeiträge in der Lehre wurden allein in den letzten Semestern beispielsweise mit dem Hamburger SV, FC St. Pauli, Hertha BSC Berlin, Union Berlin, Borussia Dortmund, Schalke 04, VfL Bochum 1848, MSV Duisburg, Rot-Weiss Essen, dem Berliner-Fußball-Verband und den Sportrechteagenturen Sportfive und U! Sports umgesetzt.
Die ersten beiden Semester stehen unter dem Motto "Soccer Sport" und "Soccer Business". In den Vorlesungen werden hier die Grundlagen im Fußballmanagement gelegt. Wie ist z.B. der deutsche Profifußball organisiert? Welche Rolle spielt die FIFA im Weltfußball? Das 5. und 6. Semester stehen ganz im Zeichen des „Soccer Marketing“. Welche Besonderheiten sind im Fußballmarketing zu beachten? Wie führe ich z.B. eine Marke wie Borussia Dortmund? Welche Rolle spielen die Fans und die Fankultur? Wie gehe ich mit Sponsoren um? Auf all diese Fragen und viele mehr geben Ihnen unsere Dozenten aus dem Fußballgeschäft Antworten.
Neben den theoretischen Grundlagen aus den Vorlesungen sind "Study Trips" und "Case Studies" ein ganz essentieller Bestandteil unserer Spezialisierung. Unsere Studierenden sollen nicht nur von den Profis lernen, sondern das Erlernte auch direkt anwenden. Und das geht am besten direkt vor Ort in den Stadien, bei den Clubs und Agenturen.
Durch das einzigartige Netzwerk unserer Programmleiter und der weiteren Dozenten können wir unsere Studierenden durch spannende Exkursionen und Projektarbeiten perfekt auf das Fußballbusiness vorbereiten. In Hamburg wurden Stadionführungen beim Hamburger SV und FC St. Pauli mit anschließenden Projektpräsentationen vor Verantwortlichen verbunden. Unsere Soccer-Studierenden bekamen so direkt Feedback von den Managern der beiden Vereine.
Unsere Studierenden in Iserlohn konnten beim FC Schalke 04 oder Rot-Weiss Essen direkt von den Profis lernen und so auch schnell und unkompliziert Kontakte in die Branche knüpfen.
In Berlin waren einige unserer Studierenden Teil der Organisation zum Champions-League Finale 2015 im Olympiastadion und so mitverantwortlich für die Organisation eines der größten Einzelsportevents der Welt.
Bereits seit dem Wintersemester 2014 findet am Standort Iserlohn der Sporttalk "90+4 - Der RevierSport-Talk" statt. 4 Gäste stellen sich einem Moderator den Fragen zu topaktuellen Themen aus dem Sportbereich. In Kooperation mit dem Fußball-Magazin "RevierSport" konnten wir bei den bisherigen zwei Veranstaltungen Prominenz aus dem (Fußball-)Sport an der University of Applied Sciences Europe begrüßen. Gäste waren bisher unter anderem Ex-Fußballnationalspieler Jens Nowotny, der Leiter Neue Medien von Borussia Dortmund, David Görges sowie der Leiter Markenführung vom FC Schalke 04, Björn Endter.
Für weitere Informationen stehen Ihnen die Studienberatung sowie die Programmleiter gerne zur Verfügung:
Prof. Dr. Stefan Chatrath (Programmleitung Berlin & Hamburg)
Prof. Dr. Michael Welling (Programmleitung Iserlohn)